Die Erkenntnis psychischer Phänomene bei Brentano
DOI:
https://doi.org/10.26512/rfmc.v9i2.42919Keywords:
Innere Wahrnehmung. Innere Beobachtung. Erkenntnis fremder Bewusstseinsphänomene. Franz Brentano.Abstract
Das Hauptziel dieses Artikels ist es zu klären, wie Brentano das Verhältnis zwischen der Erkenntnis unserer eigenen Bewusstseinsphänomene und der Erkenntnis von Bewusstseinsphänomenen bei anderen Subjekten bestimmt. Brentano argumentiert der neuzeitlichen Tradition folgend zum einen dafür, dass die Erkenntnis eigener psychischer Akte absolut grundlegend ist. Zugleich möchte er mit seiner Psychologie vom empirischen Standpunkte aber eine Alternative zum Introspektionismus aufzeigen. Wir zeigen, wie Brentano diese beiden Ziele zu vereinen sucht und wie er auch in seiner Deskriptiven Psychologie an dieser Linie festgehalten hat. Seine Psychologie kann daher insgesamt als ein Plädoyer für einen erkenntnistheoretischen Pluralismus verstanden werden.
References
BAUMGARTNER, W. „Vom Bemerken und wie man ein rechter Psychognost wird“. Grazer Philosophische Studien, 1986, S. 235-251.
BRANDL, J. L. „Brentano’s Renewal of Philosophy: A Double-Edged Sword.” Brentano Studien 16, 2018, S. 25-52.
BRENTANO, F. Psychologie vom empirischen Standpunkte. Band I. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1973, (erste Auflage 1874).
____. Die Deskriptive Psychologie. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Roderick M. Chisholm und Wilhelm Baumgartner. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1982.
____. Versuch über die Erkenntnis. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Alfred Kastil und Franziska Mayer-Hillebrand. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 1970.
CHURCHLAND, P. Matter and Consciousness: A contemporary introduction to the Philosophy of Mind. Cambridge: MIT Press, 1988.
COMTE, A. Cours de Philosophie Positive. Band I, 1864.
LECLERCQ, B. „Foundational Mereology as a Logical Tool for Descriptive Psychology”. In: FISETTE, D.; FRECHETTE, G.; JANOUSEK, H. (Hrsg.): Brentano’s Philosophy of After One Hundred Years: From History of Philosophy to Reism. Cham: Springer Nature Switzerland, 2020, S. 125-147.
MAREK, J. C. Psychognosie – Geognosie. Apriorisches und Empirisches in der Deskriptiven Psychologie Brentanos. Brentano Studien II. Würzburg: Verlag Dr. Joseph H. Röll, 1989.
RUSSELL, B. “Knowledge by Acquaintance and Knowledge by Description”, Proceedings of the Aristotelian Society, 11, 1910/11.
SERON, D. “Brentano’s Project of Descriptive Psychology”. In KRIEGEL, U. The Routledge Handbook of Franz Brentano and the Brentano School. New York und London: Routledge 2017, 35-40.
SOLDATI, G. “Brentano über innere Wahrnehmung, intrinsische Wahrheit und Evidenz”. In KEIL, G.; TIETZ, U. Phänomenologie und Sprachanalyse. Paderborn: Mentis 2006, S. 234-253.
TEXTOR, M. Brentano’s Mind. Oxford: Oxford University Press, 2017.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2021 Journal of Modern and Contemporary Philosophy

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors, with first publication rights granted to the journal. By virtue of their appearance in this open access journal, articles are free to use, with proper attribution, in educational and other non-commercial settings.